Veranstaltungen im Planetarium Informationen zum Planetarium Beobachtungstips, Astronomische Informationen Astronomie in Bremen  


Adresse

Die Perseiden strahlen mit zahlreichen und hellen Sternschnuppen
Dieses Jahr besonders günstige Beobachtungsbedingungen

Newsletter abonnieren


Inhalt:
Bild vergrößern

15. August 22:00 Uhr
erstellt mit Cartes du Ciel

Die Perseiden

Jedes Jahr in der ersten Augusthälfte rast die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne durch die vom Kometen Swift-Tuttle auf seiner Bahn verstreute Staubwolke. Diese ist beim Verdampfungsprozess des Kometen frei geworden. Während der Kollision der Erde mit der interplanetaren Wolke dringen die Staubteilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein und bringen, bevor sie verglühen, auf ihrer Flugbahn Luftmoleküle zum Leuchten. Diese Leuchtspuren, Sternschnuppen genannt, scheinen aus dem Sternbild Perseus zu kommen, was ihnen zum Namen Perseiden verholfen hat. Da ihr Erscheinen mit dem Fest des heilig gesprochenen Märtyrers Laurentius zusammenfällt, werden sie auch Laurentiustränen genannt. Vereinzelt kann man sie schon Ende Juli und Anfang August zwischen 22 Uhr und dem Beginn der Morgendämmerung erwarten. Das Maximum des Sternschnuppenstroms ist aber in der Nacht vom 12. auf den 13. in den frühen Morgenstunden. Letzte Nachzügler sausen noch bis zum 24. durch die Luft. In diesem Jahr sind die Beobachtungsbedingungen sehr günstig, denn am 14. ist Neumond. Ohne störendes helles Mondlicht steht uns daher diesmal ein eindrucksvolles Schauspiel bevor, vorausgesetzt, Wolken halten sich fern. Künstlichen Lichtquellen sollte man bei der Sternschnuppensuche natürlich immer aus dem Wege gehen.

Hoch

Sterne und Planeten

Das Sternbild Perseus erscheint abends im Nordosten und verlagert sich bis zum Morgen nach Südosten. Es steht links von einem fast quadratischen Sternenviereck, dem Herbstviereck. Dieses wiederum findet man links unter dem Sommerdreieck, das wie ein riesiges Tortenstück mit der Spitze nach unten den sommerlichen Nachthimmel bestimmt. Wer Sternschnuppen sucht und Perseus nicht findet, kann auch einfach in Richtung Osten Ausschau halten.
Die Planeten machen sich im August rar. Jupiter und Mars befinden sich hinter der Sonne und werden von ihr überstrahlt. Merkur steht ebenfalls am Monatsanfang hinter der Sonne. Er holt im Monatsverlauf die Erde auf seiner sonnennahen Planeteninnenbahn etwas ein und vergrößert dabei seinen Winkelabstand zu unserem Zentralgestirn. Wie so häufig reicht aber der Abstand nicht aus, dass sich der flinke Planet für Betrachtungen weit genug aus der Dämmerung heraus löst. Die Venus überholt die Erde am 15. auf ihrer Planeteninnenbahn. Sie erreicht dann mit 43 Millionen Kilometern den kürzesten Abstand zur Erde. So nah kommt uns kein anderer Planet. Dennoch können wir sie in dieser Stellung nicht sehen, denn nur ihre Rückseite wird von der Sonne beleuchtet und in Richtung Sonne wird sie außerdem völlig von ihr überstrahlt. Sie wechselt auf die rechte Sonnenseite, geht dann morgens vor der Sonne auf und vergrößert bis zum Monatsende ihren Winkelabstand zur Sonne bereits so weit, dass sie für kurze Zeit als "Morgenstern" auftaucht. Die Venusscheibe wird dann zwar nur zu 9 % beleuchtet, trotzdem kann man sie wegen ihres immer noch relativ geringen Erdabstandes bereits knapp über dem Osthorizont erkennen. Im Fernrohr sieht man eine sehr dünne und schmale Venussichel. Von allen Planeten ist nur Saturn den ganzen Monat über präsent. Für etwa zwei Stunden hält er sich am Abendhimmel im Südwesten im Sternbild Waage auf und zieht weit unter dem Sommerdreieck seine Bahn.

Hoch

Unser Mond

Der Mond steht am 1., einen Tag nach Vollmond, mit großem Abstand links von Saturn im Wassermann. Am 14. ist Neumond. Am Abend des 21. findet man unseren Trabanten rechts vom Saturn, am Folgeabend dicht über ihm und danach links über ihm. Am 29. ist Vollmond im Wassermann. Da sich der Mond am Folgetag mit 358 000 km Entfernung in Erdnähe befindet, ist mit höheren Tiden zu rechnen. Am 31. beendet er seinen Monatslauf in den Fischen.

Hoch

Tageslängen

Die Tageslänge nimmt deutlich ab, und zwar von 15 Stunden und 38 Minuten auf 13 Stunden und 45 Minuten. Das sind im Durchschnitt etwa 3 ½ Minuten pro Tag. Die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten sind am Monatsbeginn um 5:42 und 21:20 Uhr und am Monatsende um 6:32 und 20:17 Uhr.

Hoch

Zur Handhabung der Sternkarte

Bei der Benutzung von Sternkarten gibt es manchmal Irritationen durch die dort eingetragenen Himmelsrichtungen. Sie rühren daher, dass Sternkarten nicht wie eine Landkarte von oben, sondern eigentlich, wie der Himmel, von unten betrachtet werden müssten. Man kann aber eine Sternkarte auch bequem senkrecht vor sich halten und die Himmelrichtung, in die man schauen will, auf der Karte nach unten drehen. Auf diese Weise kann man die Himmelsrichtungen auf der Karte mit denen am Himmel zur Deckung bringen.
Hoch

Download zu unserem Newsletter

Auf dem Download zu unserem Newsletter finden Sie Bastelvorschläge und andere spannende Materialen - nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer interessant.
Hoch

Der ungekürzte Text unseres Mitarbeiters Normann Stenschke erschien am 28.7.2015 im Weser-Kurier.