Veranstaltungen im Planetarium Informationen zum Planetarium Beobachtungstips, Astronomische Informationen Astronomie in Bremen  


Adresse

Der Sternenhimmel im Mai

Highlight des Monats: Venus strahlt als Morgenstern in größtem Glanz

Newsletter abonnieren


Inhalt:
Bild vergrößern

15. Mai 22:00 Uhr
erstellt mit heavens-above


Venus strahlt als Morgenstern in größtem Glanz


Als erstes Gestirn taucht in der Abenddämmerung Saturn im Südwesten auf. Er strahlt im fahlen Licht, beendet seine Oppositionsschleife im Löwen, bewegt sich dadurch Ende des Monats wieder gemächlich nach links auf die Jungfrau zu, verliert etwas an Helligkeit, bleibt aber trotzdem auffällig. Er ist der von Sonne und Erde am weitesten entfernte, noch mit bloßem Auge sichtbare Planet, daher ist seine Positionsveränderung vor dem Sternenhintergrund sehr langsam. Er ist, personifiziert, seit der Antike mit einer reichen Mythologie verbunden. In der griechischen Götterwelt war er als Kronos der oberste Zeitherrscher. Die festen Regeln, mit denen er mit anderen Gestirnen die Tage regieren sollte, sind noch in den Wochentagen in einigen Sprachen erkennbar. Sonnabend heißt lateinisch dies saturnii und englisch saturday, d,h. also Tag des Saturn.
Durch den Steinbock wandert der zweithellste Planet, Jupiter. Gegen 3.30 Uhr am Monatsanfang und zwei Stunden früher am Monatsende geht er im Südosten auf, steigert im Monatsverlauf deutlich seine Helligkeit und ist nicht zu übersehen.
Noch heller als der Riesenplanet ist Venus, die zum Monatsbeginn gegen 4.30 und am Monatsende eine Stunde früher aufgeht. Sie strahlt anfangs des Monats in diesem Jahr als "Morgenstern" in größtem Glanz. Nachdem sie im März die Erde auf ihrer Planeteninnenbahn überholt hatte und neben der Sonne am Taghimmel unsichtbar war, eilt sie jetzt der Erde voraus. Im Fernrohr betrachtet wird das Venusscheibchen kleiner, aber der Beleuchtungsgrad nimmt von 25 % auf 47 % zu, sodass unser heller Nachbarplanet am Monatsende im Fernrohr wie ein kleiner "Halbmond" ausschaut.
Hoch

Sterne und Sternbilder


Das Frühlingssternbild Löwe, das sich über Saturn erstreckt, und die Frühlingssternbilder Jungfrau, Waage und Bootes, die links von ihm liegen, bestimmen den Nachthimmel. Den Löwen kann man auch unter dem Großen Wagen auffinden, der am Ende der Abenddämmerung noch im Zenit steht und seinen Abstieg zum Horizont vorbereitet.
Vor Mitternacht sind die Sommersternbilder Leier, Schwan und Adler bereits komplett aufgegangen. Später erheben sich die darunter liegenden Sommersternbilder Skorpion, Schütze und Steinbock über den Horizont, über den sie in geringer Höhe hinweg ziehen.
Hoch

Kugelsternhaufen


Zwischen den Frühlings- und Sommersternbildern kann man das weniger auffällige, aber große Sternbild Herkules finden. In ihm befindet sich ein Kugelsternhaufen, den man in mondlosen Nächten und abseits der vielen Lichtquellen unserer Städte bereits mit bloßem Auge als matten Lichtfleck erkennen kann. Er hat die nach dem französischen Astronomen Messier benannte Bezeichnung M 13. Im Fernglas und erst recht im Fernrohr ist er jedenfalls gut zu erkennen. Mit größeren Teleskopen kann man in den Randpartien sogar einzelne Sterne ausmachen. Er ist der hellste Kugelhaufen des nördlichen Sternhimmels, besteht aus etwa 300 000 Sternen, ist 23 000 Lichtjahre von uns entfernt und gehört damit zu den fernsten Objekte in unserer Milchstraße. Kugelsternhaufen enthalten die ältesten bekannten Sterne und werden daher auch die "Ahnen des Universums" genannt. Das Alter ihrer Sterne ist mit deutlich über 10 Milliarden Jahren zwei bis dreimal so hoch wie das unserer Sonne, die ein Alter von 4 ½ Milliarden Jahre hat. Die Sterne in M 13 wurden in der Frühzeit unseres Universums geboren, das vor 13,7 Milliarden Jahren im Urknall entstand.
Hoch

Unser Mond


Am 1. steht der Mond im ersten Viertel im Krebs rechts vom Saturn, den er zwei Tage später erreicht und passiert. Am 9. ist Vollmond in der Waage. Am 17. befindet sich die schmale Sichel des abnehmenden Mondes morgens rechts oberhalb von Jupiter. Am 21., an Himmelfahrt, steht die extrem schmale Mondsichel in der Morgendämmerung oberhalb der Venus und am 24. ist Neumond. Am 30. findet man den zunehmenden Mond abends rechts unter Saturn und am 31., am Pfingstsonntag, steht er, wieder im ersten Viertel, links unter dem Ringplaneten.
Hoch

Tageslängen


Die Tageslänge nimmt von 14 Stunden und 57 Minuten auf 16 Stunden und 28 Minuten zu. Das entspricht einer mittleren Verlängerung des Tages um fast drei Minuten. Die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten sind am Monatsbeginn um 5.55 und 20.52 Uhr und am Monatsende um 5.10 und 21.38 Uhr.
Hoch

Internationales Jahr der Astronomie

Im Rahmen des Jahres der Astronomie sollen möglichst vielen Menschen - vielleicht auch zum ersten Mal - Blicke durch ein Fernrohr ermöglicht werden. Ergänzend werden eine Vielzahl astronomischer Veranstaltungen angeboten. Z.B. findet am 10.05. um 18:00 Uhr im Olbers-Planetarium folgender Vortrag statt: Prost Kopernikus!
Über Missglückte Astronomie in Gedichten und Dramen
.
Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist erforderlich unter 0421- 59 05 46 78 oder kann hier durchgeführt werden.

Weitere Informationen darüber und über andere Veranstaltungen kann man unter www.astronomie2009.de erhalten.
Hoch

Der ungekürzte Text unseres Mitarbeiters Normann Stenschke erschien am 29.4.2009 im Weser-Kurier.